Menü
25.10.14 –
Der Vortrag trug den Titel "Das neue EEG - Chancen für die private Energiewende".
Nach einer kurzen Darstellung der Geschichte des EEG und der seit dem 01.08.2014 geltenden Änderungen, die hauptsächlich den großen Stromanbietern zu Gute kommen, stellte Tim Oltmanns dar, welche Chancen HausbesitzerInnen haben, sich von steigenden Energiekosten unabhängig zu machen.
Er erläuterte in dem Zusammenhang die Möglichkeiten der eigenen Stromerzeugung durch angepasste Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von unter 10 kWp, erzählte von dem hauptsächlich in Amerika genutzten Modell der Anmietung von Solaranlagen und beschrieb verschiedene Speichersysteme und damit verschiedene Möglichkeiten, den PV-Eigenverbrauch zu erhöhen.
In der anschließenden Diskussion wurden technische Fragen geklärt und auch z.B. einfache Ideen der Stromeinsparung wie z.B. das Abstimmen des Verbrauchs auf die Verfügbarkeit von Sonne und Wind oder die Verknüpfung von Gefrierschränken mit Zeitschaltuhren besprochen.
"Photovoltaik macht das unerschöpfliche Energieangebot der Sonne für die Stromversorgung nutzbar", so Tim Oltmanns, "macht unabhängig von den knapper werdenden, endlichen Ressourcen, trägt zur CO2-Emissionsminderung bei und ist relativ wartungsfrei. Durch die Nutzung von Speichersystemen werden außerdem HausbesitzerInnen unabhängig von steigenden Energiepreisen. Der Einstieg in die Eigenversorgung ist mit neuen Konzepten ohne hohe Investitionen möglich. Die Technik ist vorhanden, sie muss nur genutzt werden."
Kategorie
Genaue Tagesordnung gibt es eine Woche vorher unter www.wiefelstede.de
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]